
Einstieg Vorwort des Geschäftsführers Manfred Koller
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bilanz zum Jahr 2024 fällt insgesamt positiv aus. Da ein ausgeglichenes Ergebnis aufgrund der von der Stadt Regensburg an das Stadtwerk übertragenen Aufgaben der Daseinsvorsorge nicht möglich ist, ist auch der Blick auf das Jahresergebnis bemerkenswert. So liegt das Defizit deutlich unter dem ursprünglichen Plan. Dies ist nicht nur einem sehr guten Beteiligungsergebnis zuzuordnen. Auch mit unseren eigenen Geschäftstätigkeiten konnten wir in 2024 überzeugen. Exemplarisch seien an dieser Stelle unsere Sparte Parken, aber auch die Sauna im Westbad genannt. Beide Bereiche sind seit vielen Jahren konstant wachsende Geschäftsfelder, die dazu beitragen, das Defizit des Stadtwerks zu reduzieren.
Das vergangene Jahr hat quasi in allen Bereichen und Betrieben ein Wachstum mit sich gebracht. Das ist sehr erfreulich, erst recht mit Blick auf die starke und vielfältige Konkurrenz im Freizeitangebot. Steigende Besucher- und Nutzerzahlen belegen, dass wir mit unserer Strategie, die eine intensivierte Kundenorientierung im Fokus hat, auf dem richtigen Weg sind.
Ein Ereignis mit nachhaltiger Wirkung ist sicherlich der Bürgerentscheid aus dem Juni 2024, der das Ende der Planungen an einer Stadtbahn für Regensburg zur Folge hatte. Die Bürgerinnen und Bürger haben zwar an dieser Stelle gegen eine Stadtbahn votiert, der Ausbau des ÖPNV auf Basis des bestehenden Bussystems ist damit aber natürlich nicht gestoppt. Vielmehr stehen wir vor der Aufgabe, ein attraktives Mobilitätsangebot für die Stadt zu erarbeiten, das die Menschen in Regensburg überzeugt, das eigene Auto stehen zu lassen. Diesen Prozess gestalten wir aktiv zusammen mit der Stadt.
2024 war auch davon geprägt, dass wir eine Reihe von Großprojekten in die weitere Umsetzung bringen konnten. Das bedeutet konkret, dass wir umfangreiche Baumaßnahmen angestoßen haben. Während sich unser größtes Projekt, der Sportpark Ost, mehr und mehr der Fertigstellung näherte, begannen die Arbeiten auf unserem Betriebshof in der Markomannenstraße. Hier entsteht eine neue Abstellhalle inklusive Ladeinfrastruktur für Elektrobusse. Außerdem wird mit dem Zuberhaus ein einzigartiges Gebäude in Holzbauweise errichtet, das künftig von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch denen von Amt 70 der Stadt Regensburg genutzt wird. Auch gebaut wird seit letztem Jahr am Westbad, wo der Rutschenturm nach über 30 Jahren im Betrieb erneuert wird.
Das Thema Bauen wird uns auch in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen, sind doch bereits einige weitere Projekte in Planung. Deshalb ist mein Ausblick auch von Optimismus geprägt, nicht zuletzt, weil unsere Expertise sehr geschätzt wird.
Auf dieser Basis können wir auch nach unserem runden Jubiläum in diesem Jahr, das Stadtwerk wird 50, die Herausforderungen der kommenden Jahre angehen.
Manfred Koller
Geschäftsführung