50 Jahre das Stadtwerk.Regensburg

Feiern Sie mit uns 
und gewinnen Sie tolle Preise!

Mehr erfahren

  • #Donau-Arena #Events

75. Sudetendeutscher Tag

Liebe Landsleute,
liebe Gäste,

seit mehr als 75 Jahren steht die Sudetendeutsche Landsmannschaft für die Bewahrung unserer Identität und unseres kulturellen Erbes sowie für Freiheit, Recht und Völkerverständigung in Europa. Der 75. Sudetendeutsche Tag markiert einen besonderen Meilenstein – und wo könnte er besser stattfinden als in unserer Patenstadt Regensburg? Seit jeher dient die alte Reichs- und Handelsstadt als Brücke zwischen den Völkern und Volksgruppen Mitteleuropas, insbesondere zwischen Bayern und den Böhmischen Ländern. Als sich im Jahr 845 vierzehn böhmische Fürsten taufen ließen, taten sie dies in Regensburg. Im Mittelalter war diese kulturell weithin ausstrahlende Metropole nicht nur der wichtigste Fernhandelsmarkt für Prag, sondern pflegte vielfältige Beziehungen sowohl donauabwärts ins Karpatenbecken als auch auf dem Landweg bis nach Kiew.

Unser diesjähriges Pfingsttreffen erinnert zudem an eine tiefe Zäsur im Leben unserer Volksgruppe und in der Geschichte Europas. Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, ging mit dem Zweiten Weltkrieg der blutigste und verlustreichste Konflikt aller Zeiten in Europa zu Ende. Auf nationalsozialistischen Terror, Schoa und Krieg folgten die Befreiung der Konzentrationslager, der Sturz der braunen Barbarei und das Schweigen der Waffen. Die Völker Mittel- und Osteuropas, unter ihnen Tschechen, Slowaken und ein Teil der Deutschen, mussten jedoch erleben, dass der Sowjetkommunismus eine neue Diktatur über sie errichtete und die soeben gewonnene Freiheit nach kurzer Zeit wieder beseitigt wurde.

Die ersten Sudetendeutschen verloren bereits kurz nach Kriegsende durch die so genannte „wilde“ Vertreibung Heimat, Besitz und oft auch ihr Leben. Erschütternde Beispiele dafür waren von Mai bis Juli 1945 der Brünner Todesmarsch oder die Massaker von Postelberg und Aussig. Die große Mehrheit unserer Volksgruppe verblieb jedoch bis 1946 in den Böhmischen Ländern und wurde erst vertrieben, als andernorts in Europa der Wiederaufbau bereits voll im Gange war. Nicht zuletzt die weiterhin in der Heimat lebende deutsche Minderheit und die Landsleute, die in die sowjetische Besatzungszone vertrieben wurden, hatten ein extrem schweres Schicksal zu tragen, sind aber Gott sei Dank heute wieder mit uns vereint.

Die Lehren aus dieser Vergangenheit mahnen uns heute, vor dem Hintergrund einer zunehmend bedrohlichen Weltlage, gemeinsam mit unseren tschechischen Landsleuten und allen Völkern und Volksgruppen Europas für die Weiterentwicklung der Europäischen Union zu starken, übernationalen und friedlichen Vereinigten Staaten von Europa einzutreten, die sich zwischen Mächten wie USA, China, Indien und einem Russland, dessen Angriff auf die Ukraine sich gegen ganz Europa richtet, behaupten können. Grundlage unseres Einsatzes ist unsere völkerverbindende Erfahrung im Herzen Europas, aber auch die Kenntnis dessen, was Nationalismus und totalitäre Ideologien in unserer Geschichte angerichtet haben.

Der Sudetendeutsche Tag von 6. bis 8. Juni in Regensburg ist ein Symbol für Versöhnung, Erinnerung und die Weitergabe unseres geistigen und kulturellen Erbes an die nächsten Generationen. Denn nur wer seine Wurzeln kennt, kann die Zukunft gestalten.

Deshalb meine herzliche Einladung: Kommen Sie in großer Zahl nach Regensburg! Bringen Sie Familie, Freunde und insbesondere auch jene mit, die den Sudetendeutschen Tag noch nie erlebt haben. Lassen Sie uns gemeinsam erinnern, feiern und nach vorne blicken – für eine Zukunft in Frieden und Freiheit.

 

In herzlicher landsmannschaftlicher Verbundenheit

Ihr

Dr. h. c. Bernd Posselt, MdEP a. D.

Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und

Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Datum:
07.06.2025

Beginn: 08:00 Uhr

Veranstaltungsort

das Stadtwerk.Donau-Arena
Walhalla-Allee 24
93059 Regensburg